Als Barock wird eine Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet, die im 17. und 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Diese einzigartige Epoche der Kunstgeschichte begann in Italien. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der barocke Stil auch in anderen europäischen Ländern. Je nach geographischer Lage gab es unterschiedliche Ausprägungen und Entwicklungen des Stils.
Was ist Barock Kunst? Welche Merkmale haben Barock Gemälde und Skulpturen? In unserem Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Was ist Barock Kunst? Welche Eigenschaften haben barocke Kunstwerke?
Es ist unbestritten, dass der Barock eine Epoche voller Glanz und Glamour war. Der Barockstil beeinflusste Malerei, Architektur, Musik und Bildhauerei. Der Stil war dynamisch und dramatisch. Typische Merkmale für die barocke Kunst sind:
● dramatische Lichteffekte – Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Kontrast);
● opulente Ornamentik;
● hohes Maß an naturalistischer Wirkung;
● lebendige Figuren;
● illusionistische Tendenz;
● Kontraste in Farbigkeit, Formen;
● raffinierte Kompositionen.
Die berühmtesten Künstler der Barockepoche setzten auf einen frische Ästhetik, mit der sie Betrachter in Staunen versetzen und fesseln wollten. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, nutzten die Künstler nicht nur beeindruckende Kontraste, sondern auch allegorische Symbole.
Malerei des Barock – die wichtigsten Merkmale
Hervorzuheben ist, dass die Malerei des Barock zum Ziel hatte, emotionale Reaktionen der Betrachter hervorzurufen. Zu den wichtigsten Merkmalen der Malerei in der Barockepoche gehört die Verwendung von Licht und Schatten – starke Kontraste verleihen barocken Gemälden mehr Dramatik und Tiefe. Egal, ob es sich um die Darstellung von religiösen oder mythologischen Szenen handelt, gehört auch die Emotionalität zu typischen Merkmalen der Barock Kunst. Die bekanntesten barocken Maler verursachten, die Emotionen der Figuren möglichst realistisch darzustellen, um adäquate Gefühle der Betrachter zu wecken. Was auch wichtig ist, enthalten zahlreiche barocke Gemälde Symbole und allegorische Darstellungen, die tiefere Bedeutungen vermitteln.
Bildhauerei im Barock – Bewegung und Dramatik
So wie die Malerei wurden auch barocke Skulpturen sehr dynamisch. Bewegung, Dramatik, Detailreichtum und intensive Emotionen – so lässt sich die Bildhauerei im Barock in nur wenigen Worten beschreiben. Menschliche Skulpturen wurden im Barock oft in Bewegung gezeigt. Die berühmtesten Bildhauer der Epoche strebten danach, ihre Skulpturen mitten in einer Aktion darzustellen. Um die Lebendigkeit der Figuren zu betonen, setzten die Künstler auf das Zusammenspiel mit Licht und Schatten.
Weitere charakteristische Merkmale der Bildhauerei im Barock waren:
● geschwungene Formen;
● Dekoration, Schmuck, Prunk;
● Engelsmotive.
Musik der Barockepoche – Dynamik und Kontrast
Nicht nur die Malerei und die Bildhauerei der Barockepoche waren dynamisch und voll von Kontrasten. Auch die Barockmusik zeichnete sich durch eine große Dynamik und Emotionalität aus. In der Musik waren Kontraste sehr wichtig. Die bekanntesten Künstler der Epoche setzten auf die Tonarten Dur und Moll, um Spannungen und Gegensätze in der Musik ausdrücken zu können. Zu wichtigen Merkmalen der Musik gehört der monodische Stil – dabei handelt es sich um den Einzelgesang mit instrumentaler Begleitung. Darüber hinaus zeichnete sich die Barockmusik durch Kontrapunkttechniken und polyphone Strukturen aus. Im Barock wurde auch gerne improvisiert. Auf diese Weise konnten die Künstler ihre Virtuosität und Kreativität zeigen.
Architektur im Barock
Die wichtigsten Merkmale für barocke Kunst, wie z. B. opulente Ornamentik, monumentale Formen und Kontraste, spiegeln sich auch in der Architektur der Epoche wider. Hervorzuheben ist, dass zahlreiche monumentale Architekturwerke in der Barockepoche entstanden, die uns heutzutage begeistern.
Auch in der Architektur gab es viel Dynamik und Bewegung. Sowohl sakrale Gebäude als auch Schlösser, Residenzen und Paläste waren reich verziert. Noch heutzutage begeistern sie mit konvexen und konkaven Kurven sowie geschwungenen Linien. Zu den wichtigsten Merkmalen der Architektur des Barock gehörten Opulenz und Pracht. Sakral- und Profanbauten in der Barockepoche waren sehr oft mit Marmor, vergoldetem Holz, Stuck und anderen wertvollen Materialien geschmückt.
In der barocken Architektur (so wie in der Malerei und Bildhauerei) spielen Licht und Schatten eine sehr wichtige Rolle. Barocke Architekten versuchten sehr oft Fenster und Lichtöffnungen richtig zu platzieren, um dramatische Lichteffekte zu erzielen.
Barock Kunst und ihre wichtigsten Merkmale – Fazit
Die Barock Kunst war dynamisch und prächtig. Der pompöse Stil der Epoche, der Luxus und Reichtum vermittelte, übte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kunstgeschichte aus. Auch heutzutage ist die prächtige Barock Kunst eine Quelle der Inspiration für Künstler.
Heutzutage gehört der Barockstil zu den angesagtesten Einrichtungstrends. Ausgefallene Barock Möbel und Accessoires sind echte Eyecatcher, die jedem Raum das gewisse Etwas verleihen! Überzeugen Sie sich selbst!