Steampunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das als literarische Strömung in den 1980er entstand. Diese faszinierende Mischung aus Vergangenheit und Zukunft greift auf die Ästhetik der viktorianischen Ära und den Glauben an die Entwicklung von fantasievollen Technologien zurück. Heutzutage ist Steampunk nicht nur in der Literatur zu finden. Dieser retro-futuristische Stil prägte auch die Kunst, Architektur und Mode.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welchen Ursprung und welche Merkmale diese faszinierende Stilrichtung hat.
Ursprünge von Steampunk. Woher stammt die retro-futuristische Stilrichtung?
Steampunk ist eine faszinierende retro-futuristische Stilrichtung, in der die Vergangenheit auf Elemente der Zukunft stößt. Seine Anfänge entstammen der Literatur – insbesondere handelt es sich um die Werke von Autoren Jules Verne und H. G. Wells. Diese weltbekannten Autoren interessierten sich für die industrielle Revolution und den technologischen Fortschritt, die das 19. Jahrhundert stark beeinflussten. Derzeit gelten die Schriftsteller als Pioniere der Science-Fiction.
Der Begriff "Steampunk" setzt sich aus den Wörtern "Steam" (Englisch für "Dampf") und aus "Punk" (Englisch für "wertlos, mies oder verselbstständigt") zusammen. Diese Bezeichnung ist kein Zufall. In den Werken von Jules Verne wurde die Zukunft mit Maschinen beschrieben, die von Dampfkraft und Hydraulik betrieben werden. Kein Wunder! Ende des 19. Jahrhunderts spielte die Elektrizität noch keine große Rolle. Daher war Jules Verne überzeugt, dass gerade die Dampfkraft eine wichtige Rolle im technologischen Fortschritt spielen wird.
Wie wurde der technologische Fortschritt in den Werken von Jules Verne und H. G. Wells dargestellt?
Jules Verne schuf in seinen Werken (z. B. „20.000 Meilen unter dem Meer“) eine faszinierende Welt, in der Protagonisten unvergessliche Abenteuer erlebten. Auch dieser Schriftsteller war mit dem technologischen Fortschritt und der industriellen Revolution begeistert. In seinen Werken wurden Technologien dargestellt, die fast grenzenlose Möglichkeiten boten. Diese Begeisterung für technische Neuerungen gehört auch zu wichtigen Merkmalen der modernen Steampunk-Ästhetik.
H. G. Wells war ein Autor von futuristischen Romanen, in denen er sich mit technologischen Innovationen befasste. Zu den bekanntesten Werken des Schriftstellers gehören „Die Zeitmaschine“ und „Der Krieg der Welten“, die Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden. In seinen Werken zeigte H. G. Wells nicht nur Vorteile, sondern auch negative Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Gesellschaft.
Steampunk – kulturelle und ästhetische Einflüsse
Steampunk bietet einen nostalgischen Blick in die Vergangenheit, der mit spekulativen Versionen des technischen Fortschritts kombiniert wird. Diese faszinierende Stilrichtung wird durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
Viktorianische Ära – hervorzuheben ist, dass der Steampunk in der viktorianischen Ära verwurzelt ist. In dieser Epoche kam es zu der industriellen Revolution, die das alltägliche Leben der Menschheit im 19. Jahrhundert stark beeinflusste;
Retro-Futurismus – das Steampunk-Genre stellt eine Kombination aus der Vergangenheit und spekulativen Zukunftsvisionen dar. Wichtig: diese Stilrichtung zeigt, wie die Zukunft aus der Sicht des 19. Jahrhunderts könnte;
Kombination von Alt und Neu – es wird eine alternative Entwicklung von alten Technologien, wie dampfbetriebenen Maschinen, gezeigt. Die Technologien werden oft mit modernen/futuristischen Konzepten verbunden;
Gotische Romane – so wie in gotischen Romanen werden düstere Landschaften, gotische Architektur sowie Themen wie Wahnsinn, und Tod dargestellt;
Pulp-Fiction und Abenteuerromane – für Steampunk-Literaturwerke sind fantastische Welten und wagemutige Protagonisten typisch.
Merkmale von Steampunk in der Kunst
Bei Steampunk handelt es sich um eine Stilrichtung, die den viktorianischen Stil mit futuristischen Elementen eng verbindet. Die wichtigsten Merkmale von Steampunk in der Kunst sind daher:
Zahnräder, Rohre, Dampfmaschinen etc. sind oft Elemente von Kunstwerken und Accessoires im Steampunk-Stil;
Sichtbare mechanische Details, die eine dekorative Rolle erfüllen;
Darstellung einer alternativen Zukunft, in der sich die Technologie auf dampfbetriebene Maschinen konzentriert;
Darstellung von veralteten Technologien, die in einer alternativen Welt weiterentwickelt werden könnten. Dabei handelt es sich z. B. um mechanische Computer, große Luftschiffe, Schreibmaschinen;
Abgenutzte Ästhetik – Figuren und Accessoires im Steampunk-Stil haben oft gewollte Gebrauchsspuren. Metalloberflächen sind häufig verrostet oder patiniert;
Elemente, die für den viktorianischen Stil typisch sind. Z. B. reiche Verzierungen und dunkle, ausdrucksstarke Farben.
Was ist Steampunk? Fazit
Eine kreative Stilrichtung, die viktorianische Ästhetik mit futuristischen Visionen verknüpft – so lässt sich Steampunk mit nur wenigen Worten beschreiben. Die Ursprünge des Steampunks liegen tief in der Literatur des 19. Jahrhunderts – damals waren viele Schriftsteller an dem technologischen Fortschritt interessiert.
Möchten Sie Ihrem Zuhause das gewisse Etwas verleihen? Bringen Sie den Retro-Futurismus in Ihre Wohnung! Mit einzigartigen Wohnaccessoires und Skulpturen im Steampunk-Stil machen Sie nichts falsch!