Die Epoche des Barock wird auf den Zeitraum von 1600 bis 1770 datiert. Der Barock war eine einzigartige Ära der künstlerischen Pracht, in der zahlreiche Meisterwerke entstanden, die mit ihrer Dynamik, realistischen Darstellung und Emotionalität beeindrucken. In unserem Beitrag möchten wir uns mit der Barockmalerei befassen, die sich durch expressive Kompositionen und intensiven Licht- und Schattenkontraste auszeichnet.
Mit dem Barock werden Rembrandt, Peter Paul Rubens und Johannes Vermeer in der Regel assoziiert. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es auch bedeutende Künstler in Deutschland gab, die atemberaubende Werke schufen.
In diesem Artikel werden die bedeutendsten deutschen Maler des Barock vorgestellt.
Die Hauptmerkmale der deutscheb Barockmalerei
Auch in Deutschland entstanden dynamische, emotionale oder dramatische Gemälde. In der deutschen Barockmalerei wurde Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei) verwendet. Diese Technik beruht auf starken Kontraste zwischen Licht und Schatten. Mit ihrer Hilfe schufen barocke Maler dramatische Effekte und verliehen ihren Gemälden eine tiefere Emotionalität.
Weitere wichtige Merkmale der deutsche Barockmalerei waren:
Dynamische Kompositionen mit geschwungenen Linien;
Detailgenauigkeit und realistische Darstellung;
Religiöse und mythologische Themen;
Allegorische Darstellungen.
Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld ist einer der interessantesten deutschen Maler des 17. Jahrhunderts. Der in Biberach geborene Künstler reiste 1633 nach Italien, wo er in Rom und Neapel lebte. Erst 1651 kehrte er nach Biberach zurück. Während dieses langen Aufenthalts in Italien lernte Johann Heinrich Schönfeld die italienische Barockkunst sehr gut kennen, was seine Werke widerspiegelten.
Der deutsche Maler setzte auf dramatische Kompositionen und einen intensiven Einsatz von Licht und Schatten. Er malte monumentale Gemälde mit religiösem Inhalt sowie mythologische Szenen ( z. B. „Christus am Ölberg“, „Dido auf dem Scheiterhaufen“. Hervorzuheben ist, dass der Maler auch komplexe Szenen lebendig und emotional darstellen konnte.
Johann Liss
Zu wichtigen deutschen Barockmalern gehört auch Johann Liss, der in Oldenburg geboren wurde. Auch dieser Künstler verbrachte viele Jahre in Italien – dadurch wurde er von der venezianischen Malerei stark beeinflusst. Hervorzuheben ist, dass Johann Liss ein passionierter Figurenmaler war. Oft setzte er sich sowohl mit mythologischen als auch mit biblischen Themen auseinander (z. B. „Judith im Zelt des Holofernes“, „Der verlorene Sohn“). Die Gemälde von Liss zeichnen sich durch ihre lebhaften Farben und dynamischen Kompositionen aus. Auch heutzutage wird die technische Meisterschaft seiner Werke bewundert.
Adam Elsheimer
Adam Elsheimer war ein ausgezeichneter deutsche Maler des frühen 17. Jahrhundert. Er gilt als einer der Pioniere der Barockmalerei. Während seiner Lehrzeit in Frankfurt lernte Elsheimer die wichtigsten Werke von Albrecht Dürer und Matthias Grünewald kennen. Später reiste er nach Italien, wo er auch die Gemälde von Tintoretto und Veronese kennenlernte.
So wie andere Maler des Barrock beschäftigte sich auch Adam Elsheimer mit biblischen und mythologischen Szenen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört „Flucht nach Ägypten“ – wo eine nächtliche Szenen detailreich gezeigt wird.
Johann Michael Rottmayr
Johann Michael Rottmayr wurde in Laufen an der Salzach, im heutigen Deutschland, geboren. Er war der bedeutendste Barockmaler in Österreich. So wie andere Künstler der Barockepoche reiste er auch nach Italien, wo er Gemälde der wichtigsten Maler seiner Epoche kennenlernte. Er war vor allem für seine großformatigen Fresken und Altarbilder bekannt, die sich durch ihre dynamischen Kompositionen und die brillanten Farben auszeichnen. Hervorzuheben ist, dass monumentale Werke von Rottmayr einen erheblichen Einfluss auf spätere Generationen von Künstlern ausübten. Zu den wichtigsten Werken von Johann Michael Rottmayr zählt das Altarbild in der Stiftskirche St. Peter in Salzburg, das die Himmelfahrt Mariens zeigt.
Sebastian Stoskopff
Sebastian Stoskopff war ein bekannter deutscher Barockmaler, der vor allem Stillleben malte. Seine Gemälde geben Gläser, Pokale und Becher wieder. Zu den wichtigsten Merkmalen der Malerei Stoskopffs zählt die Reduktion auf nur wenige Objekte. Der Künstler legte viel Wert auf die Detailgenauigkeit seiner Arbeiten. Er konnte Licht und Schatten so nutzen, dass sich ihre Gemälde durch eine besondere Tiefe auszeichnen.
Fazit
Emotionale Tiefe, dramatische Kompositionen und intensive Kontraste – so lassen sich deutsche Gemälde des Barock kurz beschreiben. Die deutsche Malerei des Barock zeichnete sich durch eine beeindruckende technische und stilistische Vielfalt aus. Die bedeutendsten deutschen Künstler suchten eine Inspiration in Italien, gleichzeitig entwickelten sie jedoch ihre eigene Interpretation der Barockkunst. Ihre Gemälde sind daher zeitlose Meisterwerke, die auch heutzutage bewundert werden.