Der Kolonialstil war ein Einrichtungsstil der Europäer, der sich in den europäischen Kolonien in Nord-, Süd- und Mittelamerika vom 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte. Heutzutage gilt der einzigartige Stil als exotisches Relikt der Vergangenheit. Der Kolonialstil war von den Reisen und Entdeckungen vergangener Epochen inspiriert. Stilvolle Möbel und Accessoires im Kolonialstil sind durch die afrikanische, asiatische und südamerikanische Kultur geprägt.
Wie kann man eine Küche im Kolonialstil einrichten, damit sie nicht nur zeitlos elegante, sondern auch funktional ist? In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps, mit denen Sie den edlen Kolonialstil in Ihr modernes Zuhause integrieren können.
Charakteristische Merkmale des Kolonialstils in der Küche
Der klassische Kolonialstil wird häufig mit edlen, dunklen Hölzern assoziiert. Kein Wunder! Wie oben erwähnt, wäre der Stil durch exotische Kulturen geprägt. Typisch für diesen edlen Stil sind Möbel aus Mahagoni, Teak oder Palisander, die durch ihre tiefen Farben und höchste Qualität bestechen. Neben diesen und anderen Holzarten werden auch andere natürliche Materialien (Stein, Leder, Rattan und Bambus) bei der Herstellung der Möbel im Kolonialstil eingesetzt.
Möbel im Kolonialstil lassen sich durch Textilien mit floralen oder exotischen Mustern ergänzen. Dabei geht es nicht nur um weiche Vorhänge aus natürlichen Stoffen, sondern auch um raue Tischdecken und Läufer, z. B. aus Leinen.
Hervorzuheben ist, dass warme Erdtöne wie Braun, Beige und Terrakotta im Kolonialstil dominieren. Diese tiefen Farben können mit hellen Akzenten in Creme, Gold oder Grün kombiniert werden, damit eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird.
Eine Küche im Kolonialstil planen. Worauf ist dabei zu achten?
Wenn Sie Ihre Küche im klassischen Kolonialstil einrichten möchten, sollten Sie viele wesentliche Aspekte in Betracht ziehen. Dazu gehören:
Küchenmöbel – damit alles miteinander harmoniert, sollten Sie auf massive Möbel aus dunklen, hochwertigen Hölzern wie Mahagoni oder Teak setzen, die sich stilvoll kombinieren lassen. Eine gute Wahl stellen praktische Arbeitsplatten aus Naturstein dar. Vitrinen mit Glastüren und offene Regale ermöglichen es Ihnen, Geschirr, Gewürze oder dekorative Elemente in der Küche zu präsentieren;
Beleuchtung – in der Küche benötigen Sie gezielte Lichtquellen über der Arbeitsplatte. Darüber hinaus können Sie sich auch für Kronleuchter aus Metall oder Lampen mit orientalischem Flair entscheiden, die einerseits ihre Funktion erfüllen und andererseits als Dekoration dienen;
Bodenbeläge und Wände – für den Boden eignen sich Steinfliesen, Terrakotta oder dunkle Holzdielen, die den rustikalen Charme des Kolonialstils betonen. Sie können auch auf dekorative Wandfliesen in warmen Erdtönen setzen;
Stauraum – in jeder Küche muss man unbedingt ausreichend viel Stauraum planen. Zum Kolonialstil passen Körbe aus Rattan oder Weide und solide Holztruhen, in denen nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch andere Lebensmittel und Küchenutensilien aufbewahrt werden können.
Dekorative Elemente für eine zeitlos elegante Kolonialküche
Es ist unbestritten, dass die Küche in erster Linie funktional sein sollte. Allerdings bedeutet das nicht, dass man auf stilvolle Dekoartikel in diesem Raum verzichten muss. Wichtig! Viele Küchenutensilien können auch als stilvolle Deko-Elemente dienen. Dazu gehören z. B. dekorative Gewürzdosen im Retro-Stil, handgefertigte Schneidebretter oder Kupferpfannen.
Andere Deko-Elemente, die Ihrer Küche im Kolonialstil das gewisse Etwas verleihen können, sind:
Zimmerpflanzen in großen Töpfen aus Keramik oder Rattan. Zum exotischen Kolonialstil passen z. B. Palmen oder Orchideen;
Alte Landkarten und botanische Zeichnungen fügen sich in den Kolonialstil sehr gut ein;
Kleine Skulpturen aus Holz oder Stein im orientalischen Stil können in Ihrer Küche echte Hingucker sein;
Tischdecken, Vorhänge und andere Textilien aus natürlichen Stoffen harmonieren mit Holzmöbeln in dunklen Brauntönen.
Wie kann man den Kolonialstil mit modernen Elementen kombinieren?
Planen Sie eine offene Wohnküche, wenn Sie eine funktionale, moderne Raumgestaltung mit kolonialem Flair kombinieren möchten. Damit Ihre Küche nicht nur elegant aussieht, sondern auch einwandfrei funktioniert, können Sie multifunktionale Möbel auswählen. Ein gutes Beispiel dafür sind z. B. Tische oder Regale mit verstecktem Stauraum. In einer kleinen Küche machen Sie mit klappbaren Möbel nichts falsch.
Derzeit ist es möglich, moderne Küchengeräte in Retro-Optik zu finden. Es handelt sich z. B. um Induktionsherde, Backöfen oder Kühlschränke mit einer schönen Holzverkleidung, die mit Möbeln aus exotischen Hölzern harmonieren. So können Sie eine Küche schaffen, die moderne Ansprüche erfüllt und den Charme vergangener Zeiten widerspiegelt.
Fazit
Der Kolonialstil in der Küche ist die richtige Wahl, wenn Sie die Wärme natürlicher Materialien und edler Erdtöne jeden Tag genießen möchten. Wenn Sie auf Möbel und Accessoires im edlen Kolonialstil setzen, schaffen Sie eine behagliche Atmosphäre. Der exotische Kolonialstil ist vielseitig, zeitlos elegant und funktional – er eignet sich für jede Küchengröße.