Heutzutage arbeiten nicht nur Selbstständige, sondern auch viele Angestellte regelmäßig von zu Hause aus. Das Arbeiten im Home-Office ist aufgrund der Flexibilität und Zeitersparnis sehr beliebt. Wenn man aber zu Hause produktiv arbeiten möchte, sollte man seinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten.
In unserem Blogbeitrag finden Sie einige Tipps, mit denen Sie ein komfortables Home-Office einrichten – für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Produktivität im Arbeitsalltag.
Was bedeutet Ergonomie im Home-Office?
Im Home-Office sollte man seinen Arbeitsplatz so planen, dass er die körperliche Gesundheit schützt und gleichzeitig eine komfortable Arbeitsweise ermöglicht. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass viele Personen unter Bedingungen arbeiten, die auf Dauer nicht gesund sind. Zu häufigen Fehlern gehören:
Arbeiten auf dem Sofa oder am Küchentisch;
Falsche Monitorposition;
Kein externer Bildschirm bei der Laptopnutzung;
Falsche Sitzhaltung, wenn man z. B. auf einem Küchenstuhl sitzt;
Zu wenig Bewegung und Pausen.
Auf lange Sicht führen diese Fehler zu Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder Konzentrationsproblemen. Um diese Probleme zu vermeiden, müssen Sie auf ergonomische Lösungen setzen. Überzeugen Sie sich selbst, dass ein ergonomischer Arbeitsplatz die Muskulatur entlastet und eine aufrechte Sitzhaltung fördert.
Der richtige Schreibtisch für Ihr Home-Office
Der Schreibtisch ist das wichtigste Element eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Bei der Wahl des richtigen Modells für Ihr Home-Office sollten Sie seine Höhe und Größe berücksichtigen, weil diese einen großen Einfluss auf die Körperhaltung ausüben.
Für die meisten Menschen liegt die richtige Höhe von einem Schreibtisch bei etwa 72 bis 75 Zentimetern. Bei der Wahl eines Schreibtisches für Ihr Home-Office sollten Sie mindestens ein paar verschiedene Möbelstücke ausprobieren. Wichtig! Ihre Unterarme sollten beim Sitzen bequem und waagerecht auf der Schreibtischplatte liegen können, während die Schultern entspannt bleiben. Ferner sollte ein rechter Winkel zwischen Ihrem Ober- und Unterschenkel entstehen, wenn Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.
Eine gute Wahl für ein Home-Office stellen höhenverstellbare Schreibtische dar – oft geht es dabei um Modelle, an denen man in der Sitz- und Sitzposition arbeiten kann.
Auch die Größe der Schreibtischplatte ist sehr wichtig! Damit Sie bequem und produktiv arbeiten können, benötigen Sie ausreichend Platz für Bildschirm, Tastatur, Maus, Unterlagen, Lampe etc.
Wählen Sie einen ergonomischen Bürostuhl
Neben dem Schreibtisch beeinflusst auch der Bürostuhl die Ergonomie des Arbeitsplatzes zu Hause. Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule – moderne Modelle lassen sich oft an den Körper individuell anpassen. Mit dem Gedanken an die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes sollten Sie einen soliden Schreibtisch mit verstellbarer Sitzhöhe auswählen. Auch eine verstellbare Rückenlehne ist eine gute Lösung, weil sie den Lendenwirbelbereich unterstützt und die Wirbelsäule entlastet. Achten Sie auf die richtige Sitzfläche – zwischen Kniekehle und Sitzkante sollte etwa eine Handbreit Platz bleiben.
Monitor und Laptop richtig positionieren
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass eine falsche Position des Bildschirms eine der häufigsten Ursachen für Nacken- und Rückenschmerzen im Home-Office ist. Das betrifft vor allem diese Menschen, die einen Laptop verwenden – in diesem Falle sitzt man mit nach unten geneigtem Kopf, was auf lange Sicht zu unangenehmen Beschwerden führt.
Egal, ob Sie mit einem Laptop, einem Monitor oder mehreren Bildschirmen arbeiten, Sie können Ihren Bildschirm in nur wenigen Schritten korrekt einrichten:
Die Oberkante des Bildschirms sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden;
Halten Sie den richtigen Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm – er beträgt etwa 50 bis 70 cm;
Sehr wichtig ist die gerade Blickrichtung – Ihr Bildschirm sollte sich direkt vor Ihnen befinden;
Der Monitor sollte leicht nach hinten geneigt sein – dadurch können Spiegelungen vermieden und die Lesbarkeit verbessert werden.
Ergonomische Accessoires für mehr Komfort
Wenn Sie Ihr Home-Office ergonomisch gestalten möchten, können Sie sich für die folgenden Accessoires entscheiden:
Leicht gebogene, ergonomische Tastaturen, die eine natürliche Handhaltung fördern;
Vertikale oder speziell geformte Mäuse, die das Handgelenk entlasten;
Fußstütze – wenn sich die Höhe Ihres Stuhls oder Schreibtisches nicht verstellen lässt, kann eine Fußstütze Ihnen helfen, in der richtigen Position zu sitzen;
Schreibtischlampen mit einstellbarer Helligkeit;
Kabelhalter oder kleine Boxen, in denen sich kleine Gegenstände aufbewahren lassen.
Fazit
Möchten Sie produktiv im Home-Office arbeiten? Wenn ja, müssen Sie unbedingt Ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten. Auf diese Art und Weise investieren Sie in Ihre Produktivität und Gesundheit – wenn Sie auf ergonomische Möbel setzen, können Sie Rückenschmerzen auch nach vielen Stunden am Schreibtisch vermeiden. Achten Sie auf die richtige Haltung und wählen Sie passende Möbel aus!