Barock war eine prachtvolle kunstgeschichtliche Epoche, in der zahlreiche monumentale Bauwerke, Gemälde und Skulpturen entstanden. Zu typischen Elementen der Barockkunst gehörten aufwendige Verzierungen und elegante Formen. Allerdings fand der opulente Barockstil nicht nur in monumentalen Formen, sondern auch in der Farbgestaltung Ausdruck.
Insbesondere die ausdrucksstarken Farben wie Gold, Violett und andere königliche Töne spielten eine wichtige Rolle im Barock. Bei uns erfahren Sie, warum diese strahlenden Farben so oft von barocken Künstlern ausgewählt wurden und welche Funktion sie damals erfüllten.
Gold, ein Symbol für Reichtum, Macht und Glanz
Zu den beliebtesten Farben in der Farbpalette im Barockstil gehörte Gold. Diese Farbe symbolisierte in der Barockepoche Reichtum, Macht und Glanz. Deckenverzierungen, Möbelbeine, Spiegelrahmen und Wandornamente in Gold waren dekorative Akzente, die auf sich alle Blicke zogen. Einerseits waren goldene Akzente eine Widerspiegelung des Reichtums der Bewohner von barocken Schlössern und Palästen, andererseits hatten sie auch zum Ziel, bestimmten Räumen eine edle Note zu verleihen. Im Barockstil wurde Gold oft mit dunkleren Tönen kombiniert – dadurch wurde ein Zusammenspiel von Eleganz und Extravaganz geschaffen.
Wichtig: Die Künstler der Barockepoche setzten kein massives Gold ein. Sowohl in der Kunst als auch in der Inneneinrichtung verwendeten sie Blattgold, das eine günstige Alternative für massives Gold darstellen.
Violett, die Farbe der Könige
Neben auffallenden goldenen Akzenten wurden auch verschiedene Violetttöne im Barockstil gerne verwendet. Kein Wunder! Die Herstellung von violettem Farbstoff war nicht nur aufwendig, sondern auch teuer. Dadurch symbolisierte auch diese Farbe Reichtum, Macht und eine besondere Exklusivität.
Eine wichtige Rolle spielte auch Purpur (ein gesättigter violettfarbener Ton) – diese kräftige Farbe wurde in der Barockepoche mit Kaisern und Königen sowie Kardinälen assoziiert. Purpur wurde aus der Purpurschnecke gewonnen – dieser Prozess wurde sehr teuer. Dadurch zeugte die Verwendung von Purpur in der Inneneinrichtung vom Reichtum. Diese ausdrucksstarke Farbe, insbesondere in Kombination mit goldenen Akzenten, wurde im Barock (wie in späteren Epochen) mit Luxus und Eleganz assoziiert.
Im opulenten Barockstil erfreuten sich Textilien in kräftigen Violetttönen großer Beliebtheit. Oft wurde auf üppige Stoffe wie Samt und Seide gesetzt. Vorhänge in tiefen Violetttönen, Polsterungen in Purpur, luxuriöse Teppiche in dunklen Tönen – diese und andere Textilien schufen eine luxuriöse Atmosphäre in Palästen und Schlössern der Barockepoche.
Andere königliche Farbtöne in der Barockepoche
Nicht nur Gold und Violett waren für die Farbpalette im Barockstil typisch. Zu anderen im Barock beliebten Farbtönen gehörten:
Blau, insbesondere dunkle Blautöne – blaue Töne wurden im Barockstil sowohl in der Wandgestaltung als auch bei der Herstellung von luxuriösen Polstermöbeln gerne gewählt. Hervorzuheben ist, dass Ultramarinblau das wertvollste Blaupigment der Epoche war. Es wurde aus Lapislazuli in Afghanistan hergestellt;
Rot – neben den tiefen Blautönen war auch Rot sehr beliebt. Im Barock stand diese ausdrucksstarke, intensive Farbe für Leidenschaft, Energie und Stärke. Rote Akzente gab es auch auf vielen Barockgemälden, die Farbe wurde aber auch in der Inneneinrichtung gerne eingesetzt. Zu beliebten Lösungen dieser Zeit gehörten rote, weiche Stoffe (Vorhänge, Polsterungen. Teppiche etc.);
Grün – intensive Grüntöne, die oft mit der Natur assoziiert wurden, wurden in der Inneneinrichtung im Barock sehr gerne gewählt. Grün wurde oft mit goldenen Akzenten kombiniert. Grüne Textilien schufen in barocken Palästen und Schlössern eine harmonische und gleichzeitig luxuriöse Atmosphäre.
Beliebte Farbkompositionen im Barockstil
Für den prachtvollen Barockstil waren Kombinationen von Violett, Rot und Blau mit dem luxuriösen Glanz von Gold typisch. Eine Kombination von Purpur und Gold oder Blau und Gold ermöglichte es, einen Hauch von Dramatik und Luxus in einem Raum zu erzeugen. Goldakzente reflektierten das Licht, dadurch wurden die Räume optisch heller.
Auch in der barocken Malerei wurde auf königliche Farben wie Violett, Purpur, Blau, Rot und Grün gerne gesetzt. Barocke Gemälde zeichneten sich durch eine beeindruckende Fülle der Farben aus. In der opulenten Barockepoche bestätigte eine üppige Verwendung von wertvollen Farbpigmenten den Reichtum des Auftraggebers. Neben den königlichen Farben waren auch Erdfarben wie Braun, Gelb und Grün gerne verwendet.
Farbpalette im Barockstil – Fazit
In dem opulenten Barockstil wurden Gold, Violett und andere königliche Farben gerne genutzt. Diese kräftigen, ausdrucksstarken Töne sorgten in barocken Schlössern und Palästen für ein Gefühl von Luxus. Tiefe, königliche Blau-, Violett- und Rottöne werden auch heutzutage gerne mit goldenen Akzenten kombiniert – es ist also möglich, den einzigartigen Glanz der Barockepoche auch heutzutage in seinem Zuhause zu genießen.