Antike Möbel sind stilvoll und elegant. Oft erzählen Sie ihre eigenen Geschichten. Wenn Sie Ihrem Zuhause eine nostalgische Note verleihen möchten, machen Sie mit antiken Tischen, Kommoden, Schreibtischen oder Konsolen nichts falsch. Es ist unbestritten, dass viele antike Möbel wahre Schätze sind, die durch ihre handwerkliche Perfektion beeindrucken.
Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass der Kauf und die Pflege antiker Möbel ein gewisses Maß an Wissen erfordert. Wie erkennt man ein echtes antikes Möbelstück? Wie sollte man antike Möbel pflegen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Fragen.
Worauf sollte man beim Kauf von antiken Möbeln achten?
Beim Kauf von antiken Möbeln sollte man vor allem ihre Echtheit prüfen. Achten Sie sowohl auf die verwendeten Materialien als auch auf handwerkliche Details, die für einen bestimmten Stil typisch sind. Viele antike Möbel haben Kratzer, Patina oder kleine Unregelmäßigkeiten – das sind ganz normale Altersmerkmale. Um Fälschungen zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf von antiken Möbeln Zertifikate überprüfen, die die Herkunft und das Alter des Möbelstücks bestätigen.
Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie tatsächlich antike Möbel gefunden haben, sollten diese bei renommierten Antiquitätengeschäften oder auf anerkannten Auktionen kaufen.
Darüber hinaus muss man auch den Zustand der angebotenen antiken Möbel berücksichtigen. Ist das Möbelstück im Originalzustand, oder wurde es renoviert? Diesen Frage müssen Sie sich unbedingt stellen – vergessen Sie nicht, dass renovierte Möbelstücke, wenn diese unsachgemäß restauriert werden, können leider ihren Wert verlieren. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Möbelstück entscheiden, müssen Sie unbedingt seine Stabilität übersprungen. Gibt es lockere Verbindungen oder knarrende Scharniere? Wenn ja, müssen Sie mit einer Reparatur rechnen.
Wichtig! Viele antike Möbel können eine wertvolle Investition sein. Es wäre am besten, ein Möbelstück von einem Fachmann bewerten zu lassen – so können Sie eine Fehlinvestition vermeiden. Im Laufe der Zeit können antike Möbelstücke ihren Wert nicht nur behalten, sondern auch steigern – allerdings müssen sie richtig gepflegt werden.
Die richtige Pflege von antiken Möbeln
Wie sollte man antike Möbel pflegen? Wir haben für Sie einige Tipps, mit denen Sie die Schönheit und Funktionalität Ihrer Schätze lange bewahren. Folgende Asokete sind dabei zu berücksichtigen:
Schonende Reinigung antiker Möbel – sowohl Staub als auch andere Verschmutzungen sollten regelmäßig entfernt werden. Zur Reinigung antiker Möbel sollten Sie weiche, fesselfreie Tücher verwenden. Bei stärkeren Verschmutzungen können milde Seifenlösungen oder spezielle Holzreiniger eingesetzt werden;
Schutz vor Sonnenstrahlen – antike Holzmöbel sollten nicht in der Nähe von Fenster platziert werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz ausbleichen;
Schutz vor Feuchtigkeit – auch eine höhere Luftfeuchtigkeit kann antike Möbel aus Holz beschädigen. Am besten wäre es, wenn die Luftfeuchtigkeit 40%-60% betragen würde. Bei Bedarf kann man einen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter einsetzen, um das richtige Klima zu schaffen;
Polieren – zur Pflege antiker Möbel können Sie Möbelpolituren auf Bienenwachs- oder Öl-Basis. Einerseits schützen Sie Holz und andererseits sorgen sie für einen einzigartigen Glanz der Holzoberflächen;
Ölen und Wachsen – es gibt Holzarten, die regelmäßig geölt und gewachsen werden sollten – auf diese Weise kann Holz genährt werden.
Kleine Reparaturen antiker Möbel können Sie auch auf eigene Hand durchführen. Kratzer lassen sich z. B. mit einem Möbelstift ausbessern. Bei Dellen können Sie ein feuchtes Tuch auf das beschädigte Möbelstück legen und es vorsichtig bügeln. Auch lose Teile können Sie mit Holzdübeln oder spezielle Klebstoffen repariert werden.
Antike Möbel in modernen Wohnräumen
Hervorzuheben ist, dass edel aussehende, antike Möbel sowohl in klassischen als auch in modernen Interieurs als Blickfang dienen können. Sie können z. B. raue Tische und Stühle im industriellen Stil mit richtigen verzierten Barockmöbeln kombinieren – auf diese Weise entsteht ein spannender Kontrast.
Antike Möbel harmonieren auch mit schweren Stoffen, gedeckten Farben und raffinierten Zierelementen, die für den klassischen Einrichtungsstil typisch sind. Oder vielleicht möchten Sie den gemütlichen Landhausstil mit antiken Möbeln ergänzen? Wenn ja, sollten Sie auf Kommoden, Regal, Schränke etc. mit einer natürlichen Patina setzen. Einer Loft-Wohnung mit rauen Materialien wie Beton und Metall können Sie hingegen mit antiken Möbeln aus Holz Wärme und einen Hauch von Nostalgie verleihen.
Fazit
Antike Möbel sind in der Regel hochwertige Möbelstücke, die nicht nur mit ihrem Design, sondern auch mit ihrer perfekten handwerklichen Verarbeitung begeistern. Hervorzuheben ist, dass antike Möbel mit klassischen Wohnstilen harmonieren und einen spannenden Kontrast mit dem modernen Stil schaffen können. Überzeugen Sie sich selbst, dass antike Möbelstücke eine Investition für viele Jahre sein können. Sie müssen jedoch richtig gepflegt werden, damit sie ihren einzigartigen Charme über Jahre hinweg erhalten.