Emotionale Tiefe, intensive Dramatik, Bewegung, Spiel von Licht und Schatten – so lässt sich die Barockmalerei in nur wenigen Worten beschreiben. Die Malerei im Barock entwickelte sich in allen europäischen Ländern. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Malerei dieser Epoche im Laufe des 17. Jahrhunderts funktionalisiert wurde – die Kunst wurde durch die Kirche, Könige und Adlige, aus Ausdruck ihrer Macht gebraucht.
Welche deutschen Künstler zählen zu den bekanntesten deutschen Malern der Barockepoche? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie bei uns genau richtig! Bei uns finden Sie eine Antwort.
Joachim von Sandrart
Joachim von Sandrart war ein bedeutender deutscher Maler und Kupferstecher der Barockepoche. Der Maler wurde 1606 in Frankfurt am Main in einer wohlhabenden Familie geboren. Sandrart begann mit zehn Jahren eine Lehre als Kupferstecher und Maler. In den nächsten Jahren setzte er seine Ausbildung in den Niederlanden und Italien.
Joachim von Sandrart war ein sehr vielseitiger Künstler. Als Maler interessierte er sich für historische Szenen und allegorische Darstellungen – seine Gemälde zeichneten sich durch barocke Dramatik und ausdrucksstarke Farben aus. Hervorzuheben ist, dass Sandrart auch als Kunsthistoriker tätig war. Er veröffentlichte die "Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Malereikünste", ein großes kunsttheoretisches und kunsthistorisches Werk.
Christoph Paudiß
Christoph Paudiß (Bayerischer Rembrandt) war ein barocker Maler aus Bayern, der ein Schüler von dem legendären niederländischen Maler Rembrandt war. Seine Werke zeichnen sich durch eine dramatische Lichtführung und tiefe Emotionalität aus. Auch Paudiß war ein vielseitiger Maler – er malte nicht nur monumentale Historienbilder, sondern auch Stillleben, Porträts und Tierbilder. In vielen Werken des „bayerischen Rembrandts“ wurden düster gestaltete Alltagsmotive abgebildet.
Christoph Paudiß starb im Jahr 1666 (er war 36), trotzdem hinterließ er viele beeindruckende Gemälde, die mit ihrem Spiel mit Licht und Schatten und emotionalen Kompositionen begeistern. Heutzutage wird das Werk von Paudiß als interessantes Bindeglied zwischen der niederländischen und der deutschen Barockmalerei betrachtet.
Georg Flegel
Georg Flegel war ein barocker Maler, der sich hauptsächlich auf das Stillleben spezialisierte. Hervorzuheben ist, dass Flegel als einer der ersten Künstler in Deutschland das Stillleben zu seinem Hauptmotiv machte. Der Maler wurde 1566 in Olmütz geboren, allerdings zog er in jungen Jahren nach Frankfurt am Main.
Gemälde von Flegel zeichneten sich durch eine große Detailtreue und präzise Linienführung aus. Der Maler stellte häufig Speisen, Blumen, Früchte und Alltagsgegenstände dar. Flegel setzte im Regelfall auf eine begrenzte Farbpalette. Der Maler strebte danach, die Textur und Form der Objekte widerzuspiegeln. Er kombiniert oft Stillleben mit kleinen Tieren. Ein gutes Beispiel dafür ist "Stillleben mit Maus". Wichtigkeit: Das Werk von Georg Flegel beeinflusste stark die Entwicklung des Stilllebens in der europäischen Kunstgeschichte.
Johann Georg Trautmann
Johann Georg Trautmann war ein bedeutender deutscher Maler des Spätbarocks, der 1713 in Zweibrücken geboren wurde. Es ist unbestritten, dass Trautmann ein vielseitiger Künstler war – zu wichtigen Themen, für die sich der Maler interessierte, gehörten Szenen aus dem Alltagsleben, Dorfszenen, historische und biblische Szenen. Der Maler konnte Szenen mit vielen Figuren auf eine spannende, dynamische Weise darstellen. Als Landschaftsmaler zeigte er idyllische Szenen, die von einer ruhigen Atmosphäre geprägt sind. Das Werk von Johann Georg Trautmann wird auch heutzutage bewundert. Trautmanns Gemälde bestechen durch ihre narrative Kraft und beeindrucken durch die meisterhafte Technik des Malers.
Elias Gottlob Haussmann
Elias Gottlob Haussmann, ein ausgezeichneter Maler des Spätbarocks, ist vor allem als Porträtmaler bekannt. 1720 wurde Haussmann zum Hofmaler des sächsischen Kurfürsten ernannt. Als Porträtmaler gehörte er zu den prominentesten Künstlern in Leipzig. Er malte Porträts von den prominentesten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts in Deutschland.
Zu den wichtigsten Werken von Haussmann gehörten Porträts von dem Musiker Gottfried Reiche, der Schriftstellerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched und dem Komponisten Johann Sebastian Bach. Haussmann war für die präzise Linienführung und Verwendung von Licht und Schatten bekannt. Als Vertreter des Spätbarocks kombinierte der Maler eine realistische Darstellung mit einer feinen Eleganz.
Deutsche Maler des Barock – Fazit
In Deutschland gab es viele ausgezeichnete Maler, deren Gemälde eine Kombination aus emotionaler Ausdruckskraft und technischer Meisterschaft waren. Deutsche Vertreter der Barockmalerei berührten nicht nur religiöse und mythologische, sondern auch weltliche Themen. Ihre Gemälde beeindrucken mit ihrer Dynamik und Detailtreue. Darüber hinaus spiegeln sie die kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse der Barockepoche wider und bereichern die Tradition der europäischen Kunst.